Wir sind der Freundeskreis der Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg e.V. Schauen Sie sich auf unserer Seite um!
Unter der Rubrik „Mitmachen“ stellen wir Ihnen Möglichkeiten der Partizipation vor. Haben Sie Lust auf eine Führung hinter die Kulissen, darauf, mit Bibliotheksfreunden wie Ihnen selbst ins Gespräch zu kommen oder in unserer Reihe „Buch-Gesichter“ Ihre Lieblingslektüre zu empfehlen?
Wir sind offen für jede Idee! Wie wollen Sie sich für die Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg engagieren?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht unter: kontakt@freundeskreis-bibliothek-ts.de.
Sie wollen mal abschweifen, sich kurz aus dem Corona-Alltag wegträumen oder wissen einfach einen warmen Kontakt via Telefon zu schätzen? Mit der neuen persönlichen Vorlesezeit der Stadtbibliothek können Sie sich selbst oder einer befreundeten Person eine besondere Freude machen.
Einzelheiten unter folgendem Link:
https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/aktuelles/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung.1048402.php
Die Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg befindet sich im Zuge der Pandemie-Entwicklung im eingeschränkten Betriebsmodus.
Die jeweils aktuellen Öffnungszeiten – vorerst auch während des erneuten Lockdowns gültig – finden Sie unter folgendem Link: https://www.berlin.de/stadtbibliothek-tempelhof-schoeneberg/
.................................................................
Wir freuen uns!
So wie im Frühjahr dürfen Buchhandlungen auch jetzt während des Lockdowns bis auf
Weiteres geöffnet bleiben.
Um weder Sie noch die Buchhändler*innen zu gefährden, kommen Sie am besten allein oder nur zu zweit! In den meisten
Buchhandlungen stehen Einkaufskörbe bereit, die einen besseren Überblick über den Publikumsbetrieb ermöglichen (Motto: ein Korb pro Nase).
Empfohlen von Irene Friedländer
Jocelyne Saucier:
EIN LEBEN MEHR
Vorab: Dieses Buch will uns nichts, wie neuerdings in Mode gekommen, über die ach so tollen Vorzüge des Älterwerdens erzählen. Vielmehr geht es um Freiheit – im Sinne von Unabhängigkeit – und Selbstbestimmung.
„Man ist frei, (…) wenn man sich aussuchen kann, wie man lebt! (…) Und wie man stirbt.“ Dieses Zitat beschreibt sehr eindrucksvoll den Kern der Erzählung.
Drei Männer im fortgeschrittenen Alter beschließen, ihr Leben zukünftig in einem nordkanadischen Wald zu verbringen, fernab von Zivilisation und behördlicher Bevormundung. Sie haben sich eingerichtet, jeder in seiner eigenen, selbst gebauten Hütte und mit einem Hund.
Die Stadtbibliothek Lichtenrade soll im Frühjahr 2021 von der Briesingstr. in die Alte Mälzerei umziehen und ihre Angebotsfläche vergrößern.
Der Freundeskreis wird versuchen, noch vor Neueröffnung eine Führung zu organisieren, wenn das die Corona-Pandemiebedingungen ermöglichen! weiterlesen...
Als neue Leiterin hatten Sie, Frau Dr. Gitschmann,
gleich die Aufgabe zu bewältigen, unter Coronabedingungen eine Veranstaltungsreihe zu „800 Jahre Marienfelde“ zu organisieren. Wie zufrieden sind Sie mit den Ergebnissen?
Als sich abzuzeichnen begann, dass die Durchführung von Veranstaltungen möglich sein würde, lag mir sehr viel
daran, trotz der Kurzfristigkeit ein vielfältiges Jubiläumsprogramm für unsere Bibliothek zu organisieren.
weiterlesen...
Volker Pirsich, Vorsitzender des Bundesverbandes der deutschen Bibliotheks-Freundeskreise e.V.
Else Lasker-Schüler:
MEIN HERZ
Der (Brief-)Roman erschien in Buchform erstmals 1912. Kann man das heute noch lesen? Ja, man kann … man sollte es sogar, wenn
man bereit ist, sich auf die Berliner Szene des beginnenden Expressionismus und das Innenleben Else Lasker-Schülers einzulassen.
Ein Schlüsselroman? Nein, wohl nicht. Aber ein Roman, in dem der (z.T. imaginierte) Freundes- und Bekanntenkreis der Lasker auf-
und wieder abtritt. Und das alles vor dem Hintergrund einer Reise ihres damaligen Mannes Herwarth Walden, der ab 1910 die expressionistische Literaturzeitschrift „Der Sturm“
herausgab.
weiterlesen...
Auf der Seite Buch-Gesichter (siehe links) können Mitglieder oder Interessenten ihre Lieblingsbücher vorstellen. Senden Sie einen nicht so langen Text sowie ein Foto von Ihnen mit dem vorgestellten Buch (Buch-Gesicht) per E-Mail an die unten stehende Kontaktadresse ein, Rückfragen unter der unten stehenden Rufnummer!
Außerdem finden Sie unter "Mitmachen" "Was kann ich im Verein tun?" weitere
Vorschläge für eine anregende und sinnvolle Vereinstätigkeit.
Interessierte melden sich bitte teleonisch oder per E-Mail unter der Kontaktadresse!
Freundeskreis der Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg e.V.
c/o Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg
Hauptstr. 40, 10827 Berlin
Für Rückfragen steht Herr Sommer unter E-Mail kontakt@freundeskreis-bibliothek-ts.de
oder der Rufnummer 030 61288104 bzw. 0172 3054869 zur Verfügung