Wir sind der Freundeskreis der Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg e.V. Schauen Sie sich auf unserer Seite um!
Unter der Rubrik „Mitmachen“, stellen wir Ihnen Möglichkeiten der Partizipation vor. Haben Sie Lust auf eine Führung hinter die Kulissen, mit Bibliotheksfreunden wie Sie ins Gespräch zu kommen, den Freundeskreis bei Veranstaltungen zu vertreten oder einen Workshop zu moderieren? Oder möchten Sie eine ganz neue Veranstaltung auf die Beine stellen mit der Hilfe des Freundeskreises?
Wir sind offen für jede Idee! Wie wollen Sie sich für die Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg engagieren?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht unter: kontakt@freundeskreis-bibliothek-ts.de.
Die Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg befindet sich im Zuge der Pandemie-Entwicklung im eingeschränkten Betriebsmodus.
Öffnungszeiten und Angebote der Standorte können sich daher immer wieder ändern. Bitte beachten Sie auch die Schließtage zu den Feiertagen.
Die jeweils aktuellen Öffnungszeiten – vorerst auch während des erneuten Lockdowns gültig – finden Sie unter folgendem Link: https://www.berlin.de/stadtbibliothek-tempelhof-schoeneberg/
Über aktuelle Veränderungen (Stand: 15.12.20) informieren wir Sie an dieser Stelle.
So wie im Frühjahr dürfen Buchhandlungen auch jetzt während des Lockdowns bis auf Weiteres geöffnet
bleiben.
Um weder Sie noch die Buchhändler*innen zu gefährden, kommen Sie am
besten allein oder nur zu zweit! In den meisten Buchhandlungen stehen
Einkaufskörbe bereit, die einen besseren Überblick über den Publikumsbetrieb ermöglichen (Motto: ein Korb pro Nase).
Book & face
Mitglieder empfehlen Bücher
Veröffentlicht am 19. November 2020 von Gerhard Weil, Webmaster des Freundeskreises
In Berlin wird an allen Ecken und Enden gebaut. Überall stoßen wir auf moderne Architektur. Aber welcher Stil ist das und wie können Stadtspaziergänger·innen die unterschiedlichen Architektursprachen treffsicher unterscheiden?
Da hilft „Alles nur Fassade?“, das Bestim-mungsbuch für moderne Architektur von Turit Fröbe, Gastprofessorin an der Berliner Universität der Künste. Jugendstil, Neues Bauen, Expressionismus, Architektur der Nazizeit, der 1950er- und 1960er-Jahre, Brutalismus, Postmoderne, Dekonstruk-tivismus, 1990er-Jahre oder die Neo-Stile der Gegenwart – anhand von zwei Kriterien führt die Autorin zu einer sicheren zeitli-chen Einordnung. Charakteristisch sind zum einen die Fensterformen, zum anderen die Verwendung von zeittypischen Materialien, wie an zahlreichen Bildbeispielen deutlich wird. Bonus für Berliner·innen und Berlin-Interessierte: Etwa die Hälfte der gewähl-ten Beispiele stehen in Berlin, das durch die DDR-Vergangenheit des Ostteils besonders viele Facetten bietet.
Als weiteres Highlight werden Ikonen der modernen Architektur besprochen, etwa die Wiener Secession von 1898, die AEG-Turbinenhalle von Peter Behrens, das Chilehaus in Hamburg, die Reichsautobahn der Nazizeit, das ICC oder das Bundes-kanzleramt in Berlin.
Das Schicksal vieler gekaufter Bücher – einmal gelesen und dann nie wieder angefasst – droht „Alles nur
Fassade?“ keineswegs, denn bei jedem Stadtbummel sorgt das Taschenbuch erneut dafür, dass wir unsere Umgebung mit neuen Augen betrachten.
Turit Fröbe: „Alles nur Fassade?“, DuMont Buchverlag, Köln 2018, 20 €
„Offen und sicher – Die Stadtbibliothek nach der Corona-Wiedereröffnung und in 2021“ So lautete der Titel der Veranstaltung des Freundeskreises der Stadtbibliothek Tempelhof–Schöneberg am 24.09.2020 in der Bezirkszentralbibliothek. Unter der Leitung des Vereinsvorsitzenden Frank Sommer stellten sich der Leiter der Stadtbibliothek, Dr. Boryano Rickum, und der neue Bezirksstadtrat für Bildung, Kultur und Soziales, Matthias Steuckardt, den Fragen zu dem Thema.
So lautete der Titel der Veranstaltung des Freundeskreises der Stadtbibliothek Tempelhof–Schöneberg am 24.09.2020 in der Bezirkszentralbibliothek. Unter der Leitung des Vereinsvorsitzenden Frank Sommer stellten sich der Leiter der Stadtbibliothek, Dr. Boryano Rickum, und der neue Bezirksstadtrat für Bildung, Kultur und Soziales, Matthias Steuckardt, den Fragen zu dem Thema.
Freundeskreis der Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg e.V.
c/o Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg
Hauptstr. 40, 10827 Berlin
Für Rückfragen steht Herr Sommer unter E-Mail kontakt@freundeskreis-bibliothek-ts.de
oder der Rufnummer 030 61288104 zur Verfügung